A1/A2 das Verb
Verben beschreiben Handlungen, Vorgänge oder Zustände und lassen sich nach der grammatischen Personen (I, you, he, she, it, we, you, they), nach Aspekt der einfachen Form (Simple) oder der Verlaufsform (Continuous), nach Numerus (Singular oder Plural), nach Tempus (Zeitform) sowie nach Modus (Indikativ, Konjunktiv oder Imperativ) und dem Genus Verbi (Aktiv, Passiv) bestimmen.
Ein Wort zu den Fachbegriffen
Die Erläuterung zur Grammatik können Sie hier im besten Gewissen überspringen und mit dem nächsten Abschnitt Kursaufbau weiterlesen.
Genau wie in der deutschen Sprache bildet die grammatische Person das Subjekt des Satzes.
- I go – ich gehe
- you go – du gehst/Sie gehen
- he, she, it goes – er, sie, es geht
- we go – wir gehen
- you go – ihr geht/Sie gehen
- they go – sie gehen
- Auf dem ersten Blick kann das Konzept von Aspekt kompliziert erscheinen. Ist es aber nicht. Aspekt beantwortet nur die Frage, wie ich eine Handlung oder Vorgang betrachte. In der englischen Sprache gibt es nur zwei Betrachtungsweisen; vollendet oder nicht vollendet.
Ähnliche Unterschiede können wir auch in der deutschen Sprache zum Ausdruck bringen. Vergleichen wir die folgenden zwei Sätzen;
- Ich gehe jeden Freitag mit meiner Frau ins Kino. (eine vollendete Handlung, die sich wiederholt)
- Ich gehe jetzt mit meiner Frau ins Kino (eine unvollendete Handlung, die im Moment des Sprechens gerade im Gang ist).
Um Aspekt zum Ausdruck zu bringen, benutzen wir in der deutschen Sprache Adverbien. In der englischen Sprache lässt es sich durch die Verbform (Simple/Continuous) zum Ausdruck bringen.
In der englischen Sprache heißt es;
- I go to the cinema with my wife every Friday.
- At the moment I am going with my wife to the cinema.
Bei Numerus handelt es sich in beiden Sprachen von Einzahl (singular) und Mehrzahl (plural). Verben werden in der deutschen so nach Numerus konjugiert.
Singular
ich sehe
du siehst
er, sie, es sieht
Plural
wir sehen
ihr seht
sie sehen
In der englischen Sprache sieht es so aus.
Singular
I see
you see
he, she, it sees
Plural
we see
you see
they see
So einfach ist das Konzept Numerus.
Im Grunde genommen lässt sich Zeit in beiden Sprachen so aufteilen;
- Vergangenheit (Past)
- Gegenwart (Present)
- Zukunft (Future)
Die grammatischen Tempora führen neue Konzepte ein wie;
- Vorvergangenheit
- Vorgegenwart
Aber wir lassen uns von ein paar Klugscheißern nicht einschüchtern, oder?
Genus verbi ist lediglich die Bezeichnung zur Unterscheidung von Aktiv und Passiv.
In einem aktiven Satz erkenne ich, wer was macht.
Der Hund frisst meine Hausaufgaben.
In einem passiven Satz erkenne ich nur was geschehen ist.
Meine Hausaufgaben werden gefressen.
Das Konzept ist so einfach, dass wir einen Begriff aus dem Lateinischen brauchen, damit die Grammatiker auch Geld verdienen können.
Kursaufbau
Auf der Lesson Ebene finden Sie einen Überblick über die zu bearbeitenden Zeit. Wir fangen mit einer kurzen Erläuterung zu den betreffenden Tempora an und gleich danach legen wir los.
In jeder Topic bearbeiten wir einen wichtigen Punkt aus der Lesson Ebene. Am Ende jeder Topic müssen Sie sich einer kurzen Lernkontrolle unterziehen, um heraus zu finden, ob Sie den Lehrstoff richtig verinnerlicht haben. Man darf jede Lernkontrolle so oft ablegen, wie man will.
Ein Quiz kommt am Ende jeder Topic. Um Ihnen bei Ihrer Aussprache zu helfen, werden Sie nach dem Abschluss des Quiz eine Audio-Datei hören können.