Wandele die folgenden Zitate in die indirekte Rede um.
0 of 6 Questions completed
Questions:
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading…
You must sign in or sign up to start the quiz.
You must first complete the following:
0 of 6 Questions answered correctly
Your time:
Time has elapsed
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Natalie: „Ich habe keine Zeit.“
Natalie meint, sie keine Zeit.
Konjunktiv I des Verbs “haben”
ich habe
du habest
er, sie, es habe
wir haben
ihr habet
sie haben
Jonas: „Hasan will schon gehen.“
Jonas vermutet, dass Hasan schon gehen .
Konjunktiv I des Verbs “wollen”
ich wolle
du wollest
er, sie, es wolle
wir wollen
ihr wollet
sie wollen
Bundeskanzler Scholz: “Die Vorgehensweise lässt sich klären.”
Der Bundeskanzler behauptet, die Vorgehensweise sich klären.
Das Verb “lassen” im Konjunktiv I
ich lasse
du lassest
er, sie, es lasse
wir lassen
ihr lasset
sie lassen
Anna: „Ich weiß es nicht.“
Anna sagt, sie es nicht.
Das Verb “wissen” in Konjunktiv 1
ich wisse
du wissest
er, sie, es wisse
wir wissen
ihr wisset
sie wissen
Lisa: „Ich darf nicht gesehen werden.“
Lisa meint, dass sie nicht gesehen werden .
Das Verb “dürfen” im Konjunktiv I
ich dürfe
du dürfest
er, sie, es dürfe
wir dürfen
ihr dürfet
sie dürfen
Amy: „Yannik vergisst immer seine Hausaufgaben.“
Amy ist der Ansicht, dass Yannick immer seine Hausaufgaben .
Das Verb “vergessen” im Konjunktiv I
ich vergesse
du vergessest
er, sie, es vergesse
wir vergessen
ihr vergesset
wir vergessen